


Aufgabe: Idee, Konzeption und Realisation einer Kultur-Veranstaltung zum Advent
Auftraggeber: ecom AG i.A. HaGG Hamburger Gesellschaft für Gewerbebauförderung mbH
Ort: VIVO! Zentrum für Nachhaltigkeit in Hamburg Altona 29.11. bis 22.12.2002
Das VIVO! richtete als Einkaufs-, Handwerks- und
Dienstleistungs-Zentrum sein Angebot an den Kriterien der Nachhaltigkeit
aus. Mit 20.000 qm Nutzfläche sollte es bei seiner Eröffnung im Februar
2003 das größte seiner Art in Deutschland sein.
Angesprochen
wurden junge Familien, junge Alte, Berufstätige und Doppelverdiener
sowie auch Kranke, Allergiker und Risikogruppen. Die bewusste
Auseinander-setzung mit ihren Lebensverhältnissen macht diese
Zielgruppen anspruchsvoll in Bezug auf Information und Qualität.
Verantwortungsbewusstsein paart sich mit dem Wunsch nach Wohlbefinden,
Entspannung und Genuss.
Die ecom AG, als Betreiber, beauftragte
craft2eu mit der Konzeption und Realisation einer Veranstaltung zur
Vorkommunikation des VIVO! Im Advent 2002. Drei Monate vor der geplanten
Eröffnung startete craft2eu Termingerecht.
Der Auftrag an Schnuppe von Gwinner umfasste folgende Dienstleistungen:
- Entwicklung von Konzept und Programm
- Akquisition der Künstler und Gruppen
- Koordination, Organisation
- Graphik
- Technik
- PR-Arbeit
Ein begehbarer Adventskalender: 24 kreative Projekte und Programme
Die Idee
Es sollte einen Anlass geben, der die
Unfertigkeit der Architektur mit einbezieht: Das im Ausbau befindliche
VIVO! bot das Ambiente für ein vorübergehendes Spektakel und die
einmalige Gelegenheit für eine Veranstaltung, die den Geist der
Offenheit, Kreativität und Qualität vermitteln würde. Alles in einem
Attribute die dem VIVO!-Konzept generell zu Grunde liegen.
Das Konzept: An
den Adventswochenenden stellten sich 24 ungewöhnliche
Weihnachtsüberraschungen - in Anlehnung an einen Adventskalender - auf den
leeren, erst im Ausbau befindlichen Laden-Flächen vor. Künstler und
Kunsthandwerker, Meisterstücke, Kunst- und Designklassen, die
Elfenschule und ein Architekturwettbewerb sorgten für eine nachhaltig
andere Interpretation des Weihnachtsthemas. Ein Musik, Theater- und
Kinoprogramm ergänzte die Vielfalt der Attraktionen.
»Tür auf« im Vorprogramm: Das
weite Atrium des VIVO! empfing die Besucher hell erleuchtet. Über zwei
Etagen verriet schon der Blick in die Schaufenster besondere
Überraschungen und lockte zu einem Rundgang. Auf der zentral gelegenen
Bühne gab es Weltmusik und ein buntes Zirkus- und Elfenprogramm. Ein
Informationsstand für potentielle Mieter des VIVO! und eine
konzentrierte Gastronomie rundeten das Angebot ab. Ein Highlight war der Knusperhauswettbewerb, der unter Hamburger
Architekturbüros ausgeschrieben wurde und auf rege Anteilnahme bei
Architekten wie Publikum stieß. Auch die Ausstellung von Hamburger Meisterstücken der letzten drei Jahre, die sonst nie einer Öffentlichkeit zugänglich waren, stiess auf grosses Interesse.
Die Präsentationsstrategie: Nummern
über den Türen zu den einzelnen Präsentationen fanden ihre informative
Ergänzung im Programmheft. Künstler und Kreative selbst waren anwesend
um den Besuchern Fragen zu beantworten oder Mitmach-Aktionen anzubieten.
Lebendigkeit und Spaß. Überraschung und Unterhaltung auf hohem Niveau
waren allgegenwärtig.
Programmauswahl: Das Besondere
war federführendes Kriterium bei der Auswahl der Künstler und Projekte,
die alle aus Hamburg und Umgebung kamen. Ihre Mischung sollte
Attraktionen für alle Generationen bieten.
Das Feedback: Über
10.000 begeisterte Besucher kamen in den Neubau nach Hamburg-Altona, der mit
seiner Entwicklungs-Historie als Politikum in der Hansestadt, von Anbeginn
mit Negativpresse bedacht wurde. Der nachhaltige Advent mit dem »Tür
auf!« Programm im VIVO! wurde zwar allseits sehr gelobt, konnte aber die
Einstellung des VIVO!, als größtes Nachhaltigkeitszentrum in
Deutschland, durch einen Senatsbeschluss im März 2003 nicht verhindern.