





Aufgabe: Idee, Konzeption und Organisation von Ausstellungen
Auftraggeber: Claudia Bach Verwaltungs-GmbH für die Passage des Levantehaus Hamburg
Ort: Levantehaus Hamburg, Mönckebergstr.7, im April und im Oktober 2003
Das Levantehaus verbindet inmitten der Hamburger City eine
besondere Architektur mit einem ausgesuchten Warensortiment.
Dienstleistung und Service verschmelzen zu einer Einheit, die das
Levantehaus zu einem Markenartikel moderner Einkaufs- und
Lebensqualität werden lassen: 42 meist Inhaber geführte, klassische und
internationale Einzelhandelsgeschäfte, attraktive Gastronomie aller
Länder und das 5-Sterne-Hotel Park Hyatt Hamburg, laden Besucher, Kunden
und Gäste herzlich zum bummeln, shoppen und verweilen ein.
In
Kooperation mit Schnuppe von Gwinner veranstaltete die Werbegemeinschaft des
Levantehauses Im Jahr 2003 zwei ungewöhnliche Ausstellungen in seiner
zentral gelegenen Passage.
Die Zusammenarbeit umfasste folgende Dienstleistungen von Schnuppe von Gwinner:
- Themenvorschlag und Konzeption
- Auswahl der Künstler bzw. Exponate
- PR/Graphik
- Einrichtung und Betreuung der Schau
Die Idee
Der exklusive Charakter des Levantehauses ergibt sich aus der
besonderen Mischung von überwiegend Inhaber geführten Geschäften und
Dienstleistungen (z.B. Maßhemden, Maßschuhe, gehobene Gastronomie). In
einem eindrucksvoll restaurierten, historischen Ambiente sollen
ungewöhnliche Ausstellungsthemen auf der zentralen Mall der Passage für
zusätzliche Attraktion des Hauses sorgen.
Das Konzept
Themenausstellungen mit Fokus auf den Produkten des Kunsthandwerks,
junger Designer und Manufakturen, passen besonders gut in das
strategische Konzept des Levantehauses. Sie geben Einblick in exklusive
Nischenbereiche, vermitteln Wissen, haben großen Unterhaltungswert und
bieten die Gelegenheit zum Erwerb von Unikaten, limitierten Auflagen
oder Editionen, die in besonderem Maße für Exklusivität stehen.
Auswahl der Themen
Originalität, Aktualität und Exklusivität waren ausschlaggebend für die
Themenvorschläge, die eine große Attraktivität für ein breites Publikum
sicherstellen.
"Wir sind Glas" vom 03.04. bis 23.04.2003
... präsentierte aktuelle Arbeiten deutscher Glasgestalter. Ihre Objekte -
geschaffen für Schönheit und Gebrauch - veranschaulichen die Fülle
technischer Möglichkeiten in der Glasverarbeitung und den hohen Grad an
Kunstfertigkeit, den dieses faszinierende Material erfordert. Die
Verbindung von Funktion und Schönheit verwöhnt den Benutzer auch im
alltäglichen Umgang auf individuelle Weise.
"Automata" vom 23.10. bis 13.11. 2003
In der dargebotenen Vielfalt versammelte diese Schau als
Deutschlandpremiere künstlerische Spielobjekte von zwölf namhaften
englischen Künstlern. Diese, von skurrilem Humor und magischer
Schrulligkeit gekennzeichneten Sammlerobjekte, fordern den Betrachter
zur Interaktion auf und werden vor allem von jenen geschätzt, die sich
eine humorvoll verspielte Sichtweise der Welt bewahrt haben.
Das Feedback
Typisch für die Ausstellungen im Levantehaus waren die im Laufe der
Zeit ansteigenden Besucherzahlen. Dies lässt auf eine intensive "Mund
zu Mund"- Propaganda rückschließen. Auch die Tagespresse, TV, Radio und
Printmedien berichteten ausführlich. Die Inhaber der Ladengeschäfte im
Levantehaus berichteten von einer außerordentlich positiven Resonanz
ihrer Kunden.